Neu in ArcGIS Desktop 10.7
3D Analyst
- Das Tool "Oberflächenunterschied" unterstützt jetzt LAS-Daten.
- "Gebäude aus LAS klassifizieren" berücksichtigt Dachpunkte, wenn Null-Werte zurückgegeben werden
- "LAS-Dataset in TIN" bietet die Clip-Funktion als erweiterte Option an
- ...
Conversion Toolbox
- Eine neue Einstellung für die Analyseumgebung ist für eine Reihe von Werkzeugen verfügbar
Spatial Analyst
- Die Tools "Mehrfache Werte in Punkte extrahieren", "Werte in Punkte extrahieren" und "Stichprobe" wurden überarbeitet und haben nun eine bessere Performance
- Die Interpolationsmethoden sind in diesen Tools nun auch verfügbar
- Das "Fließentfernung"-Werkzeug verfügt über einen neuen Parameter, der den Statistiktyp zum Berechnen der Fließentfernung über mehrere Fließpfade bestimmt
- ...
Mapping
- Die Projektion "Equal Earth" ist nun verfügbar, die eine flächentreue Darstellung bietet
- Mit der Projektion "Peirce quincunicial" können Sie die Welt als Quadrat abbilden
Databases und Geodatabases
- Oracle 18c wird nun unterstützt
Network Analyst
- Die "+" und "-" Auswahlmöglichkeiten wurden zum "Funktions-Evaluator" hinzugefügt.
- Der "Route Solver" verwendet nun einen neuen Algorithmus, um Stopps umzuordnen und die optimale Route zu finden.
Eine ausführliche Auflistung finden Sie hier.
Neu in ArcGIS Desktop 10.6
In der ArcGIS Toolbox stehen einige neue Werkzeuge zur Verfügung, z. B. für die Arbeit mit LAS-Daten im 3D Analyst.
Die Neuerungen für ArcGIS Desktop 10.6 im Überblick:
Geoverarbeitung
- Mit dem Werkzeug "LAS-Rauschen klassifizieren" können Rauschpunkte in LIDAR-Daten klassifiziert werden
- Das Tool Gebäude aus LAS klassifizieren wurde erweitert und die Performance und Qualität wurden verbessert
- Im Toolset "Raster" ist ein neues Werkzeug "Raster-Sammlung erstellen" verfügbar
- ...
Daten
- Es gibt nun zwei neue Rasterfunktionen
- Im Werkzeug "Adressen geokodieren" wird jetzt das Parameter Land unterstützt
- ...
Content
- Die Bing-Layer-Unterstützung für Layer wurde durch aktuellere Daten erweitert
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie hier.
Neu in ArcGIS Desktop 10.5
In der ArcGIS Toolbox stehen nun ca. 30 neue Werkzeuge zur Verfügung, die zum Teil schon aus ArcGIS Pro bekannt sind.
Außerdem wurden Werkzeuge verbessert und erweitert.
In folgenden Bereichen wurden Änderungen vorgenommen:
Geoverarbeitung
- Es können nun drei neue Parameter im Tool "LAS-Klassencodes ändern" verwendet werden
- In der Editiersitzung können Features an bestehenden Features ausgerichtet werden (neues Werkzeug)
- Performance- und Qualitätsverbesserungen im Toolset "Entfernung"
- ...
Kartenerstellung
- Neue Speichermethode für Geometrieattribute in Geodatabase in SQL Server
- Neuer standardmäßiger Raster-Speichertyp
- ...
Bearbeiten
- Die topologische Integrität von beschädigten Daten, wie offene Flurstücke oder ungültige Abmessungen, kann nun überprüft werden
In den Erweiterungen Spatial Analyst und Network Analyst haben ebenfalls Neuerungen zu bieten.
Eine detaillierte Auflistung finden Sie hier.
Neu in ArcGIS for Desktop 10.4
Seit wenigen Tagen steht die neuen Version 10.4 für ArcGIS zum Download zur Verfügung. Auch dieses Mal bekommen die Anwender wieder viele Neuerungen und Verbesserungen im Desktop- und Serverbereich. Die Änderungen betreffen die Bereiche „Mapping“, „Editing“, „Geoprocessing“, Scripting“ und Geodatenformate.
Die Neuerungen im Desktopbereich umfassen unter anderem:
- Das neue Werkzeug „Create SQLite database“
- Neue Werkzeuge in den 3D Analyst Tools, z.B. für das Verarbeiten von LIDAR-Daten
- Das neue Werkzeug „Transform Features“ zur Umwandlung von Koordinaten mit Hilfe von Kontrollpunkten
- Über das Werkzeug „Create Feature Class“ kann nun direkt ein Multipatch-Layer erstellt werden
- Das Werkzeug „Export Topology Errors“ kann nun auch in der Basic-Lizenz verwendet werden um gefundene Topologie-Fehler in eine FeatureClass zu exportieren.
- Neue Rasterformate wie SPOT-7 werden unterstützt
ArcGIS verwendet nun die Python-Version 2.7.10 und unterstützt nun weitere Bibliotheken wie SciPy, pandas, Sympy und nose.
Die vollständige Liste für ArcMap finden Sie unter:
desktop.arcgis.com/en/arcmap/latest/get-started/introduction/whats-new-in-arcgis.htm
Neuerungen bei ArcGIS 10.3 for Desktop umfassen unter anderem:
- ArcGIS Pro, das neue Mitglied in der ArcGIS-Familie ist die neue Desktop-Anwendung für GIS-Experten und kommt im Bundle mit ArcGIS for Desktop 10.3
- Neues Toolset From PDF zur Erstellung von TIFFs aus GeoPDFs
- Erstellung von geschützten File-Geodatabases zur Weitergabe an Dritte durch Lizenzdatei und optionaler Zeitbeschränkung
- Neue Werkzeuge zur ArcSDE Administration
- Unterstützung von OGC GeoPackage
- Neuerungen beim Arbeiten mit mehrdimensionalen Daten
- Zwölf neue Rasterfunktionen
- Neues Toolset: Segmentierung und Klassifizierung
Gründe für den Einsatz von ArcGIS Pro
- 2D + 3D-Darstellung in einer Anwendung möglich
- Intuitive übersichtliche Oberfläche mit Ribbons
- Es werden die Funktionen auf der Oberfläche angezeigt, die momentan verwendet werden können -> Befehle können einfach gefunden werden
- Keine mehreren Fenster mehr offen für die Untereinstellungen, Einstellungen werden sofort umgesetzt, z.B. Ribbon für die Beschriftung mit direkter Auswahl des Font
- Volle Integration von AGOL
- Tolle Performance bei der Darstellung und bei der Analyse
- 64bit (Analyse 20 % schneller)
- Moderne Hardware wird verwendet, z.B. schnelle Grafikkarten, Multicore-Processing
- Einfach zu bedienen
- Intuitive übersichtliche Oberfläche mit Ribbons
- Arbeiten in einer Anwendung
- Neue Möglichkeiten
- Multiple Layouts
- Anordnung der Felder möglich
- Lesezeichen mit Zeitbezug
- Workflows können abgespeichert werden (Tasks)
- Kleinigkeiten wie das Zurücknehmen von Symbologieänderungen mit dem „Zurück-Button“
- True transparency beim PDF + kleinere Dateigrößen
Vollständige Liste der Neuerungen
Anleitung zum Download von ArcGIS for Desktop 10.3
Seit Veröffentlichung von ArcGIS 10 haben Sie die Möglichkeit die Software direkt per Download zu beziehen. Hierzu erhalten Sie als Kunde zunächst eine Benachrichtigungs-E-Mail von Esri. Gehen Sie folgendermaßen vor um zu Ihrem Download zu gelangen:
- Als Kunde erhalten Sie eine E-Mail von Esri
- Sollten Sie noch keinen Esri Global Account besitzen, so richten Sie zunächst einen solchen ein
- Öffnen Sie die Esri-Service-Seite und loggen Sie sich dort mit Ihrem Esri Global Account ein
- Geben Sie jetzt Ihre Token Nummer (z.B. KBKLHZBXWPMH) im Feld „Enter Token“ ein. Diese Token Nummer kann nur mit einem einzigen Global Account verbunden werden.
- Klicken Sie auf den Button Link My Account
- Sie erhalten eine Bestätigungsnachricht, in der Ihnen mitgeteilt wird, dass Ihre Berechtigung aktiviert wurde
- Über den Link
https://my.esri.com/welcome haben Sie nun Zugang zum Customer Care Portal und können sich die Software herunterladen und erhalten ebenfalls eine Übersicht über Ihre Autorisierungsnummern.
Dokumentdownload "Neues in ArcGIS 10.2.1"
Nachfolgend finden Sie einen Auszug aus dem Dokument zu den Neuigkeiten in ArcGIS for Desktop 10.2.1. In dem Dokument lernen Sie kennen:
- HIGHLIGHTS AUS DEM BEREICH „GEOPROCESSING“
- NEUES AUS DEM BEREICH „ARCGIS ONLINE“
- NEUES ZU PYTHON
Feld- und Aliasnamen der Felder umbenennen

Das neue Werkzeug erlaubt die Umbenennung von Feld- und deren Aliasnamen an Tabellen und Feature Classes in Geodatabases. Das Ganze funktioniert aber nur für Tabellen und Feature Classes, die ab der ArcGIS-Version 10.0 erstellt wurden.
Das Ändern des Feldtyps und des Alias war auch mit ArcGIS 10.2 möglich. Hier kann die Änderung lediglich für leere Felder nur über die Feature Class-Eigenschaften erfolgen. Im 10.2.1er-Werkzeug ist das auch für gefüllte Felder möglich.
Automatisches Übertragen von Attributen

In unserer Schulung ArcGIS for Desktop – Aufbauskurs haben Sie das Werkzeug „Attribut Transfer“ aus der Werkzeugleiste „Spatial Adjustment“ kennen gelernt.
Hierin mussten die Geometrien, deren Attribute übertragen werden sollen, händisch über Passpunkten verknüpft werden. Mit dem ArcToolbox-Werkzeug Transfer Attributes ist das automatisch möglich. Es vergleicht Geometrien innerhalb eines Suchradius und überträgt die Attribute des korrespondierenden Features.
Hierbei müssen die zu übertragenden Felder nicht in der Ziel-Feature Class vorbereitet sein – die Felder werden durch das Werkzeug angelegt und gefüllt. Zusätzlich können Felder aus den beiden Tabellen angegeben werden, auf dessen Grundlage das Werkzeug eine bessere Übereinstimmung finden kann.
In jedem Fall ist es empfehlenswert die Transferergebnisse in einer zusätzlichen Tabelle zu protokollieren. Hier sind die möglichen Kandidaten pro Feature zum Nachlesen aufgelistet.
Automatisierungsmöglichkeit des bisherigen Tabellenwerkzeugs „Calculate Geometry“

In Ergänzung zum ArcMap-Oberflächen-Werkzeug „Calculate Geometry“ bietet das Toolbox-Werkzeug „Add Geometry Attributes“ eine Menge weiterer berechenbare Geometrie-Eigenschaften.
Neben den weiteren Eigenschaften kann nun das Werkzeug zur besseren Automatisierung von Arbeitsprozessen im ModelBuilder und in Python-Skripten verwendet werden.
Genau wie das Oberflächen-Werkzeug liefert es ebenfalls nur statische Werte zum Zeitpunkt der Berechnung – sie sind ebenfalls nicht mit der Geometrie verknüpft.
Geocodieren mit einzeiliger Adresse

Bisher mussten Sie für das Geokodieren von Adresslisten alle Bestandteile der Adresse in mehrere Spalten unterteilen. Mit ArcGIS 10.2.1 muss die Unterteilung nicht mehr erfolgen.
Sowohl das Werkzeug „Geocode Adresses“ aus der Werkzeugleiste „Geocoding“ als auch das Werkzeug aus der ArcToolbox unterstützen nun einzeilige Adressfelder.
Aktivieren Sie hierfür die Option „Single Field“. ArcGIS kann dann in der Regel auch das Feld mit den Adressdaten automatisch erkennen.
Einzige Voraussetzung für die richtige Erkennung der Adresse: die einzelnen Adresskomponenten müssen durch Komma getrennt werden.
3D-Analyst-Werkzeugleiste unterstützt Lidar-Daten

Erstmals mit ArcGIS 10.0 wurden die Bearbeitung von Laserscan-Daten (LIDAR Data) möglich. Man konnte Sie bis zur Version 10.2 mit einer speziellen Werkzeugleiste die Höheninformation mit verschiedenen Techniken (Elevation (Höhe), Aspect (Hangausrichtung), Slope (Hangneigung), Contour (Höhenlinien) lediglich visualisieren und auch mit 3D-Effekt anschauen.
Die entsprechenden Werkzeuge der 3D-Analyst-Extension können nun auch die LAS-Datasets ansprechen und die Höheninformation nun auch rechnerisch verarbeiten.
Neu in ArcGIS for Desktop 10.2

Seit Ende Juli 2013 steht das Release der brandneuen Version ArcGIS 10.2 zum Download zur Verfügung. Diese besticht wieder mit einer langen Liste an Neuerungen und Verbesserungen im Desktop- und Serverbereich.
Eine große Anzahl an Bug Fixes sind in der Version 10.2 aufgenommen worden, für die Version 10.1 sind keine weiteren Service Packs vorgesehen. Neben dem Schwerpunkt des Arbeitens in der Cloud und ArcGIS Online wurde Wert auf eine verbesserte Stabilität gelegt. Neue und erweiterte Editier- und Geoprozessierungswerkzeuge runden das neue Release ab und bieten Ihnen als GIS-Nutzer erweiterte Funktionen bei der Datenerfassung und -analyse.
Lesen Sie hierzu:
Top-Features in ArcGIS for Desktop 10.2
Schulung zum effektiven Umstieg auf die Version 10.x
Ausblick: Deutsche Benutzeroberfläche
Anleitung zum Download von ArcGIS for Desktop 10.2
GIS-Software ist unser Geschäft.
Wir bieten Ihnen höchste Qualität in Beratung,Verkaufsabwicklung, Support und Schulung.
Kontaktieren Sie uns!
+49 (0)651.96626.0
Top Features in ArcGIS for Desktop 10.2
- Neue und erweiterte Werkzeuge
- 16 neue Geoprocessing-Werkzeuge, u.a. das neue Excel-Toolset für einfachen Im- und Export aus und in Excel-Dateiformate.
- 74 erweiterte Werkzeuge
- Weitere Werkzeuge unterstützen paralleles Verarbeiten
- Neue ArcPy-Funktionen
- Unterstützung neuer Datenformate, z.B. AutoCAD 2013 DWG drawing file format 19.0.
- Mit Hilfe der Data Interoperability Erweiterung können weitere Formate eingelesen werden, z.B. Google Tabellen.
- Feldeigenschaften in Attributtabellen können nachträglich noch geändert werden
- Verbesserte Suche nach Rasterdaten
- Verbesserter pdf-Export
- Verbessertes Anmelden bei ArcGIS Online
- ArcGIS 10.1 and 10.2 Map, Globe und Scene Dokumente sind direkt miteinander kompatibel. ArcGIS 10.2 Dokumente können direkt in ArcGIS10.1 geöffnet werden



Schulung zum effektiven Umstieg auf die Version 10.x

Die neue Version von ArcGIS for Desktop enthält wieder eine Vielzahl an Änderungen und Neuerungen. Zahlreiche Anpassungen sollen die tägliche Arbeit erleichterten. Dazu gehören z.B.: der schnelle Austausch der Tabellen mit Excel, die vereinfachte Georeferenzierung, die Datenverteilung über Pakete, das automatische Verfolgen von Bearbeitungsschritten in der GDB, die verbesserten Suchmöglichkeiten nach Daten, Karten, und Koordinatensystemen oder die "aufgeräumte" Topologie-Werkzeugleiste. Außerdem enthält ArcGIS for Desktop viele neue grundlegende Funktionen:
z.B. die fortgeschrittene Beschriftung durch das nun integrierte Maplex-Modul, Python als Möglichkeit zur Generierung von Beschriftungsausdrücken und die vereinfachte Verwendung von Projektionsdateien und Anwendung von Transformationen. Im Kurs lernen Sie, wie Sie die Neuigkeiten von ArcGIS for Desktop 10.x effektiv einsetzen können, und erzielen damit den maximalen Nutzen aus der neuen Version. Der Kurs ist aber auch für Umsteiger aus ArcGIS 9.x heraus geeignet, da 10.2 mit seinen Neuerungen auf den Themen der Versionen 10.0 und 10.1 aufbaut. Diese Neuerungen werden ebenfalls angesprochen.
Erfahren Sie mehr hierzu
Anleitung zum Download von ArcGIS Desktop
Download und Installation von ArcGIS Desktop und ArcGIS Pro
Voraussetzung: My Esri und Administratorrechte
Eine Anleitung finden Sie in unserer Knowledge Base.
Was war neu in ArcGIS for Desktop 10.1?
- Datasharing
- Datenverteilung durch Pakete (Geoprocessing-Werkzeuge, Adress-Lokatoren)
- ArcGIS Server-Dienste direkt aus ArcMap erzeugen
- Daten ohne Umwege auf ArcGIS Online bereit stellen
- Maplex: erweiterte Beschriftungsfunktionen effektiv einsetzen
- Kartenautomatisierung: dynamische Legenden
- Räumliche Datensuche verwenden
- Suche nach Koordinatensystemen
- Transformieren in nur einem Schritt durch kombinierte Transformationsparameter
- Neue Transformationsmethoden anwenden
- Editor Tracking: wer hat wann an der Feature Class gearbeitet
- Neue Editier- und Topologie-Werkzeuge
- Neue Geoprocessing-Werkzeuge
- Skriptsprache Python zum Erstellen von Beschriftungsausdrücken
- Verbesserungen bei Feature-Vorlagen
- Erklärung zu ArcMap-Werkzeugen durch erweiterte Tooltips




Was war neu in ArcGIS for Desktop 10.0?
Top Features in ArcGIS for Desktop 10.0
Video (9:17 Min) - Der Inhalt:
- Integrierter ArcCatalog: Datenverwaltung ohne Schemasperre
- Die neue Suche
- Basemap Layer
- Neue Editierumgebung
Ausgewählte Neuerungen in ArcGIS for Desktop 10.0
- Schnellere und effizientere Programmabläufe und Kartendarstellung
- Verkürzung der nötigen Arbeitsabläufe
- Geodatenverwaltung innerhalb von ArcMap
- Bearbeitung einer Datenquelle bei gleichzeitigem Zugriff
- Ausblendbare Fenster mit Dockingmöglichkeit an andere Fenster
- Geoprocessing läuft im Hintergrund ohne die Arbeiten an der aktuellen Karte zu blockieren
- Ausweitung des Funktionsumfangs beim Geoprocessing
- Ausweitung der Editier- und Selektionsmöglichkeiten
- Erstellung von Ausdrücken über mehrere Layer
- Verbesserte Reportingmöglichkeit
Ausgewählte Neuerungen in ArcGIS for Server 10.0
- Auf ArcGIS Server REST-APIs basierende, konfigurierbare Web-Anwendungen
- Verbesserte Integration von ArcGIS Server mit ArcGIS Desktop
Was war neu in ArcGIS 9.x?
Wichtige Neuerungen in 9.3.1:
- Verbesserungen in Qualität und Dokumentation
- Optimierte MapServices - Performance
- ArcObjects mit Java erweitern
- ArcGIS Online: Suchen und Plattform zum Geodatenaustausch
- Layer Packages (zum Versenden ganzer Projekte, u.a. auf ArcGIS Online)
- Update der Web API's
- Silverlight API
- Microsoft Virtual Earth Daten enthalten (mit ArcGIS Deskopt, wenn in Wartung)
Eine sehr wichtige Neuerung für ArcGIS Server-Nutzer ist das geänderte Lizenzmodell. Dazu wird Esri Deutschland im Mai genaueres sagen. Es ändert sich zum besseren - so viel sei vorweggenommen.
Was war neu in ArcGIS 9.3?
Einige Neuerungen in ArcGIS 9.3 (Desktop):
- Verbesserte Lesezeichen-Verwaltung (ex-/Import möglich).
- Verbessertes I-Werkzeug.
- Verbessertes Arbeiten mit Tabellen (Suche über mehrere Spalten, Arbeiten mit Selektion).
- Neue Werkzeuge in der Toolbox.
- Werkzeuge zur Verwaltung von Pfaden in Rasterkatalogen.
- Neue Funktionen für das Beschriften (Konturlinien, Beschriftung aussetzen).
- WYSIWYG bei Representations.
- Geoprocessing: Fehlerbeschreibung über die ArcGIS-Hilfe.
- Anzeige der Layertransparenz in der Legende.
- PDF-Export mit Attributen.
Einige Neuerungen in ArcGIS 9.3 (Server):
- Unterstützung von PostgreSQL als Enterprise-Datenbankplattform.
- OGC Unterstützung für WMS (mit SLD und Filter Encoding), WFS (WFS-T), WCS Dienste und KML.
- Umfangreiche Erweiterung des Funktionsspektrums in zahlreichen Programmteilen.
Was war neu in ArcGIS 9.2?
Hier finden Sie bereits eine Auswahl einiger der zahlreichen ArcGIS 9.2 Neuerungen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in Kürze an dieser Stelle.
Allgemeine Verbesserungen
- Einlesen von Excel Dateien
- Schnellere Geokodierung
- Unterstützung von Metadaten
- Verbesserungen der Systemstabilität
- Verbesserte Attributtabellen
Geodatenbanken
Die Geodatenbank unterstützt unter ArcGIS 9.2 zusätzliche Datentypen, Funktionalitäten und Arbeitsabläufe
- Zusätze zum Kernmodell der Geodatenbank
- Verbesserte Verwaltung der Rasterdaten
- Verbesserte Handhabung der Bearbeitungsvorgänge
Kartographie
- Kartographische Repräsentationen anzeigen und drucken in ArcView
- Vielfache kartographische Darstellungsvarianten
- Generalisierungswerkzeuge
- Neue kartographische Bearbeitungs- und Darstellungsmöglichkeiten
Allgemeine Verbesserungen


Einlesen von Excel Dateien
- In ArcGIS 9.2 können Excel Tabellen geöffnet und bearbeitet werden.
Schnellere Geokodierung
- Die Geokodierung läuft nun vier mal schneller als zuvor.
Unterstützung von Metadaten
- ArcGIS 9.2 unterstützt den Umgang mit Metadaten nach ISO 19139.
Verbesserung der Systemstabilität
- Durch ausgiebige Tests und intensiver Austausch mit Anwendern konnte die Systemstabilität wesentlich verbessert werden.
Verbesserte Attributtabellen
- ArcGIS 9.2 erlaubt die bequeme Flächenberechnung innerhalb der Attributtabelle.
Geodatenbanken
Zusätze zum Kernmodell der Geodatenbank
- Geländemodelle werden unterstützt. So werden beispielsweise TINs innerhalb der Geodatenbank gespeichert und verwaltet. Dabei können LIDAR-Daten genutzt werden.
- Abspeicherung hochaufgelöster Koordinaten zur Verbesserung der Genauigkeit
- Neue Geodatenbankdateien für persönliche Datenzusammenstellungen mit Unterstützung von Single-User Bearbeitung ohne DBMS
Verbesserte Verwaltung der Rasterdaten
- Zusätzliche Unterstützung von Datenformaten (netCDF, ECW, ...)
- Schnellere und genauere Projektionen
- Verbesserte Performance bei Einladen und Darstellung
- On-the-fly Orthokorrektur und Panschärfung
Verbesserte Handhabung der Bearbeitungsvorgänge
- Nichtversionierte Unterstützung der Bearbeitung unter Verwendung von RDBMS Kürzel
- Reproduktion von Geodatenbanken unterschiedlicher Systeme
- Geodatenbankenchronik zur Darstellung der zeitlichen Veränderung
Kartographie
Kartographische Repräsentationen anzeigen und drucken in ArcView
- Mittels ArcView können unterschiedliche kartographische Darstellungen dargestellt und gedruckt werden.
Weitere neue Funktionen In ArcEditor und ArcInfo
- In ArcEditor und ArcInfo stehen weitere neue Funktionen zur Verfügung:
Vielfache kartographische Darstellungsvarianten
- Es können unterschiedliche kartographische Darstellungen erzeugt und bearbeitet werden. Die ursprüngliche Lage des Objekts und dessen Geometrie bleibt dabei unberührt. Die kartographische Darstellung ist dabei im Prinzip 'nur ein weiteres Attribut' des GIS-Objekts.
Generalisierungswerkzeuge
- Algorithmen und Methoden zur automatischen Erstellung von kartographischen Darstellungen, indem Darstellungskonflikte erkannt und Features generalisert werden.
Neue kartographische Bearbeitungs- und Darstellungsmöglichkeiten
- Verschieben Sie die Objekte oder passen Sie deren Geometrie unter Verwendung von Representations an ohne dass die ursprüngliche Objektgeometrie und Verortung beeinflusst wird.
- Mit ArcGIS 9.2 können eckige Geometrien mit Hilfe der Representations bequem geglättet werden.
- Erstellen Sie einfach Über- und Unterführungen sowie Brücken.



Was war neu in ArcGIS 9.1?
Mit dem ArcGIS 9.1 Release steigt die Zahl der in ArcView zur Verfügung stehenden Werkzeuge für die Geoverarbeitung deutlich an. Der Lieferumfang von ArcView wurde zudem um die Extension ArcPress erweitert, die bisher hinzugekauft werden musste. Viele der Neuerungen in ArcGIS 9.1 dienen der besseren Bedienbarkeit und Performance-Steigerung.
ArcGIS Nutzer in Wartung erhalten das ArcGIS 9.1 Update automatisch und kostenlos. Besuchen Sie die Schulung "What's New in ArcGIS 9.1" und lernen Sie die Neuigkeiten von ArcGIS 9.1 kennen.
- Viele neue Geoprocessing Tools
- Neue Funktionalität in ArcGIS 9.1
- Kompatibilität
- Im Lieferumfang enthalten
- Neues von den Extensions

Viele neue Geoprocessing Tools
- Insgesamt 63 neue Geoverarbeitungswerkzeuge in der ArcView Toolbox.
- Darunter die von ArcGIS-Nutzern immer wieder nachgefragte Werkzeuge:
- "Merge", "Select/Table Select", "Add/Remove Join", "Select by Attribute/ Location", "Create Feature Dataset/pGDB".
- Das "Swipe" Werkzeug zum dynamischen Ausblenden von Layern oder Gruppenlayern ähnlich einem Scheibenwischer.
- Die "Samples" Toolbox enthält neue Werkzeugen für alle ArcGIS 9.1 Desktop Produkte.
Neue Funktionalität in ArcGIS 9.1
- Lineare Referenzierung: Möglichkeit Positionen entlang von Linien zu identifizieren, ohne explizite XY Koordinaten. Zuordnung mehrerer Attribute zu einem Punkt oder Linienabschnitt. Anwendungsgebiete sind Straßennetze, Abwassernetze, Pipelines, Bahnlinien...
- Subtypes: Sehr hilfreich zur Gliederung von Datenbeständen und zudem Ziel oder Voraussetzung für bestimmte Funktionen.
Kompatibilität
- Kompatibilität zu ArcGIS 9.0: ArcMap Dateien (*.mxd), Layer-Dateien (*.lyr), 3D Analyst Szenen (*.sxd) und ArcGlobe Dateien (*.3dd), die in ArcGIS 9.1 erzeugt wurden, sind direkt kompatibel zu ArcGIS 9.0. Sie können dort geöffnet und auch editiert werden.
- Kompatibilität zu ArcGIS 8.3: ArcMap-Dateien, 3D Analyst Szenen und Layer-Dateien können im ArcGIS 8.3 Format abgespeichert werden.
- Beidseitige Kompatibilität der Personal Geodatabase.
Jetzt im Lieferumfang enthalten
- ArcPress ist in allen ArcGIS 9.1 Desktop-Produkten (ArcView, ArcEditor, ArcInfo) enthalten.
- ArcScan ist außerdem kostenfreier Bestandteil in ArcEditor 9.1 und ArcInfo 9.1.
- Über die Extension Maplex können sich Nutzer von ArcInfo 9.1 freuen.
Neues von den Extensions
- Mit ArcGIS 9.1 kommt die neue Extension Network Analyst auf den Markt. Sie dient zur Erstellung und Analyse von Netzwerken. Die wichtigsten Analysefunktionen sind die Routensuche, Closest Facility, Erstellen von Servicebereichen und das Errechnen von Kostenmatrizen.
- ArcGIS Publisher ist jetzt auch mit ArcGlobe Daten einsetzbar.
- ArcPress ist in allen ArcGIS 9.1 Desktop-Produkten im Lieferumfang enthalten.
Was war neu in ArcGIS 9.0?
Das ArcGIS 9.0 Release stellt einen weiteren großen Funktionalitätsschritt für die ArcGIS Produktfamilie (ArcReader, ArcView, ArcEditor, ArcInfo, ArcGIS Extensions und ArcSDE) dar mit einer Vielzahl neuer Funktionen und wesentlicher Neuerungen, sowohl in der gesamten Performance als auch in Qualität und Dokumentation. ArcGIS Nutzer in Wartung erhalten das ArcGIS 9.0 Update automatisch und kostenlos.
Wesentliche Neuerungen in ArcGIS 9.0:
Geoprocessing
- Bessere Integration der Toolbox in ArcMap und ArcCatalog
- Modelbuilder
- Skriptsprachen integriert (VBScript, Python, ...)
- Kommandozeile
- Exportmöglichkeit der Modelle als Skript
Label & Annotation
- Labelmanager für alle Layer
- Neue Textformating Tags
- WYSIWYG Vorschau für Textformating Tags
- Labelausrichtung bei Polygonen
- Mehrere annotation classes / Unterklassen für Annotations
- Annotations als editierbare und selektierbare Tabelle
- Mehrere annotations gleichzeitig editierbar
- Vereinfachte Umwandlung von Labeln zu Annotations
- Text kann um Grafikelemente fließen
Raster
- Raster können von der PGDB verwaltet werden
- Raster Layer-Files können importiert werden (Übertragung der Symbolik)
- Export von Rasterdaten mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten
- Neue Rasterkataloge in der Geodatabase
- Tools für einfache Erstellung und Verwaltung
- Tabelle und Grafik gleichzeitig in Catalog angezeigt
- Rasterkataloge können ebenso wie einzelne Bilder gerendert werden
- Gitternetz der Bilder in einem Katalog als Polygon
- Komfortabel Subsets von Rasterkatalogen erstellen
- Abfragemöglichkeit für Rasterkataloge
- Tabellenfeldtyp "raster" ermöglicht das Speichern von Raster in der Tabelle
Weitere Neuerungen in ArcGIS 9.0:
- Shortcuts
- Zahlreiche Tastatur-Shortcuts für TOC
- Drucken
- Printvorschau
- TOC
- Treelines
- Layout
- Draft Mode
- Neuzeichnen unterbrechen und wieder anschalten
- Neue Exportformate
- SVG, PNG
- Layer bleiben bei AI, PDF und SVG erhalten
- GPS Toolbar
- Performance
- Schnellerer Start
- "Add data"-Dialog
- Geodatabase
- XML-im- und export von Daten und Schema
- Neue ArcGIS 9.0 Erweiterungen (
weitere Infos)
Lesen Sie auch die 124-seitige Dokumentation zur ArcGIS Produktfamilie:
- What Is ArcGIS englisch ( PDF, ca. 15 MB )